Wie kann ich möglichst schnell abnehmen? Welche Diät ist die beste? Abends keine Kohlenhydrate mehr? Diese Fragen stellt sich jeder, der ein paar überschüssige Kilos verlieren möchte. Die Forschung zeigt jedoch, dass nicht die Verteilung der Makronährstoffe über den Erfolg einer Diät bestimmt, sondern allein die Gesamtkalorienzufuhr.
Forschungen zeigen, dass unser Körpergewicht stärker von unserer Gesamtkalorienzufuhr abhängt, als von der Verteilung der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Alkohole). Mit diesem Ergebnis lässt sich leicht die aktuelle Adipositas-Epidemie der westlichen Länder erklären, ohne das ein Schuldiger (wie z.B. Kohlenhydrate am Abend) gefunden werden muss.
In einer Studie haben Forscher verschiedene isokalorische Diäten (in allen Diäten wurde exakt die gleiche Anzahl Kalorien zugeführt) untersucht. Die Makronährstoffe der Diäten bestanden zu 15% aus Proteinen, 15 – 85% aus Kohlenhydraten und 0 – 70% aus Fett. Der Vergleich zwischen zwei Diäten mit einmal vielen Kohlenhydraten und einmal sehr wenigen Kohlenhydraten zeigte bei gleicher Kalorienzufuhr weder nach 6 noch nach 12 Wochen einen Unterschied bei der Gewichtsreduktion. Das selbe galt für den Vergleich der Diäten mit viel oder wenig Fett und Proteinen.
Auch eine weitere Studie konnte bei gesunden Probanden, die über 8 Wochen zu viel aßen, feststellen, dass die Erhöhung des Körpergewichts allein auf die erhöhte Zufuhr an Kalorien zurückzuführen ist. In diesem Versuch konnten die Forscher jedoch feststellen, dass Kalorienverbrauch, Gesamtgewicht und Muskelmasse anstiegen, sobald der Anteil Proteine in der Ernährung erhöht wurde.
Eine vorherige Studie stellte fest, dass gesunde Frauen bei einem Vergleich einer proteinreichen und einer kohlenhydratreichen Diät gleich viel Körperfett verloren. Probandinnen, die jedoch hohe Tirglycerid-Werte (wichtige Blutfette, können bei einem zu hohen Wert ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen) aufwiesen, schienen noch mehr Fett zu verbrennen, als die anderen Frauen.
Auch bei Menschen mit Hyperinsulinämie, Insulinresistenzen und Typ-2-Diabetes kamen Forscher zu dem selben Ergebnis: Kalorienrestriktion führt zum Gewichtsverlust, nicht das Verhältnis der Makronährstoffe. Zwei Studien konnten bei Frauen jedoch feststellen, dass eine erhöhte Proteinzufuhr die Muskelmasse besser erhalten konnte.
Die Forschungsergebnisse zeigen damit eindeutig, dass wir zur Gewichtsreduktion mehr auf unsere Gesamtkalorienzufuhr achten sollten, und nicht zu sehr auf die Verteilung der Makronährstoffe. Das Geheimrezept für einen schnellen Gewichtsverlust heißt also: weniger essen.
Warum verzichten die bekannten Diäten dann immer auf Kohlenhydrate?
Die meisten Diäten, ob sie nun im Trend sind, oder nicht, funktionieren. Sie sorgen automatisch dafür, dass wir weniger Kalorien zu uns nehmen. Auffällig ist jedoch, dass die meisten Diäten (z.B. Atkins-Diät, Paleo-Diät, Ketogene Diät) die Aufnahme von Kohlenhydraten beschränken. Warum ist das so?
Fette und Proteine sind sättigender als Kohlenhydrate, da sie langsamer verdaut werden. Zudem sind Kohlenhydrate an der Bildung von Serotonin beteiligt, was bei übergewichtigen Menschen zu Heißhungerattacken führen kann.
Die meisten Diäten empfehlen daher Lebensmittel, die keine Kohlenhydrate enthalten und eine geringere Kaloriendichte haben, als andere (d.h. viele Fasern und ein hoher Wassergehalt: Ein Kilogramm Brokkoli enthält zum Beispiel weniger Kalorien als ein Kilogramm Getreide). So werden auf natürliche Weise weniger Kalorien aufgenommen und Heißhungerattacken vermieden.
Sollte die Kalorienzufuhr jedoch gleich bleiben, ist die Aufnahme von Kohlenhydraten für unser Gewicht kein Problem. Zwar können Personen, die auf Kohlenhydrate verzichten, kurzfristig schneller Gewicht verlieren, da die Erschöpfung der Glykogenspeicher zu einer Ausscheidung von gebundenem Wasser führt, doch langfristig gleicht sich dieser Vorsprung wieder aus.
Kleiner Tipp: Längeres Fasten (z.B. Intervall-Fasten) führt dazu, dass die Körpertemperatur sinkt. Der Körper muss mehr Aufwand betreiben, um die Temperatur aufrechtzuerhalten. Dies wirkt sich positiv auf den Kalorienverbrauch aus. Zudem lassen sich in 8 Stunden deutlich weniger Kalorien essen, als in 16 Stunden. ?
Was meint ihr? Habt ihr noch einige Tipps, die es uns leichter machen, die Kalorienzufuhr zu reduzieren? Schreibt es unten in die Kommentare!
Swinburn B, Sacks G, Ravussin E. Increased food energy supply is more than sufficient to explain the US epidemic of obesity . Am J Clin Nutr. (2009)
Lack of evidence for high fructose corn syrup as the cause of the obesity epidemic
Leibel RL, et al. Energy intake required to maintain body weight is not affected by wide variation in diet composition . Am J Clin Nutr. (1992)
Golay A, et al. Similar weight loss with low- or high-carbohydrate diets . Am J Clin Nutr. (1996)
Golay A, et al. Weight-loss with low or high carbohydrate diet . Int J Obes Relat Metab Disord. (1996)
Luscombe-Marsh ND, et al. Carbohydrate-restricted diets high in either monounsaturated fat or protein are equally effective at promoting fat loss and improving blood lipids . Am J Clin Nutr. (2005)
Bray GA, et al. Effect of dietary protein content on weight gain, energy expenditure, and body composition during overeating: a randomized controlled trial . JAMA. (2012)
Noakes M, et al. Effect of an energy-restricted, high-protein, low-fat diet relative to a conventional high-carbohydrate, low-fat diet on weight loss, body composition, nutritional status, and markers of cardiovascular health in obese women . Am J Clin Nutr. (2005)
Keogh JB, et al. Long-term weight maintenance and cardiovascular risk factors are not different following weight loss on carbohydrate-restricted diets high in either monounsaturated fat or protein in obese hyperinsulinaemic men and women . Br J Nutr. (2007)
Farnsworth E, et al. Effect of a high-protein, energy-restricted diet on body composition, glycemic control, and lipid concentrations in overweight and obese hyperinsulinemic men and women . Am J Clin Nutr. (2003)
Brinkworth GD, et al. Long-term effects of a high-protein, low-carbohydrate diet on weight control and cardiovascular risk markers in obese hyperinsulinemic subjects . Int J Obes Relat Metab Disord. (2004)
McLaughlin T, et al. Effects of moderate variations in macronutrient composition on weight loss and reduction in cardiovascular disease risk in obese, insulin-resistant adults . Am J Clin Nutr. (2006)
Sargrad KR, et al. Effect of high protein vs high carbohydrate intake on insulin sensitivity, body weight, hemoglobin A1c, and blood pressure in patients with type 2 diabetes mellitus . J Am Diet Assoc. (2005)
Boden G, et al. Effect of a low-carbohydrate diet on appetite, blood glucose levels, and insulin resistance in obese patients with type 2 diabetes . Ann Intern Med. (2005)
Heilbronn LK, Noakes M, Clifton PM. Effect of energy restriction, weight loss, and diet composition on plasma lipids and glucose in patients with type 2 diabetes . Diabetes Care. (1999)
Parker B, et al. Effect of a high-protein, high-monounsaturated fat weight loss diet on glycemic control and lipid levels in type 2 diabetes . Diabetes Care. (2002)
Thomson RL, et al. The effect of a hypocaloric diet with and without exercise training on body composition, cardiometabolic risk profile, and reproductive function in overweight and obese women with polycystic ovary syndrome . J Clin Endocrinol Metab. (2008)
Strasser B, Spreitzer A, Haber P. Fat loss depends on energy deficit only, independently of the method for weight loss . Ann Nutr Metab. (2007)
Astrup A, Meinert Larsen T, Harper A. Atkins and other low-carbohydrate diets: hoax or an effective tool for weight loss . Lancet. (2004)
Golay A, et al. Similar weight loss with low-energy food combining or balanced diets . Int J Obes Relat Metab Disord. (2000)
Hallo liebes Team von Mind-Favour
ich bin durch Zufall auf eure Webpräsenz aufmerksam geworden und diese gefällt mir doch recht gut.
Weiter so, und noch viel Erfolg und Gesundheit wünsche ich euch!
Liebe Grüße,
SimB
Danke! 🙂