Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln? Was ist besser und was steckt drin?

Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln Was ist besser und was steckt drin

Selen zählt zu den essenziellen Spurenelementen, die unser Körper braucht, um normal zu funktionieren. Da der Stoff allerdings nicht im Körper produziert werden kann, müssen wir ihn über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel wie Selen-Tabletten und Selen-Kapseln aufnehmen.

Bei einer ausgewogenen Ernährung landen in der Regel genügend selenhaltige Lebensmittel auf dem Teller, sodass du dir um eine Unterversorgung keine Gedanken machen musst. Unter bestimmten Umständen ist es allerdings ratsam, auf eine Selen-Supplementierung zurückzugreifen.

Ist das der Fall, hast du die Wahl zwischen Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln. Die Suche nach dem richtigen Supplement ist dabei nicht immer einfach, denn die Auswahl ist groß.

Um dir bei der Wahl ein bisschen die Qual zu nehmen, haben wir alle wichtigen Infos dazu für dich zusammengefasst.

Unter diesen Umständen sind Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln sinnvoll

Ernährst du dich abwechslungsreich und gesund, solltest du auch deinen Selen-Bedarf decken können. Das lebenswichtige Spurenelement ist nämlich gleich in einer Reihe von Lebensmitteln enthalten:

  • Fisch und Fleisch (vor allem Leber)
  • Eier
  • Nüsse (Paranüsse)
  • Gewisse Pilze
  • Kohl- und Zwiebelgemüse

Finden sich diese Dinge nicht regelmäßig in deinem Speiseplan wieder, weil du sie zum Beispiel einfach nicht gerne isst, könnte sich mit der Zeit ein problematischer Selenmangel einstellen. In diesem Fall wäre eine Supplementierung mit Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln sinnvoll.

Neben persönlicher Präferenz gibt es allerdings auch andere Gründe, die zu einer Unterversorgung mit Selen führen können:

  • Vegane oder Vegetarische Ernährung
    Wie bereits erwähnt sind viele tierische Lebensmittel reich an Selen. Lebst du nun vegetarisch oder vegan, kann der Verzicht auf Fleisch, Milch & Co zu einer verringerten Selen-Aufnahme führen. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn auch vegane Selen-Lebensmittel nicht regelmäßig am Speiseplan stehen.
  • Allergien
    Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln können vor allem dann sinnvoll sein, wenn du Lebensmittel mit Selen nicht gut verträgst. Gerade Nüsse, Fisch, Milchprodukte oder Kohlgemüse bereiten vielen Menschen Probleme bei der Verdauung, von gefährlichen Allergien ganz zu schweigen. Isst du außerdem kein oder wenig Fleisch, kann eine Supplementierung mit Selen sinnvoll sein.
  • Chronische Krankheiten
    Leidest du unter bestimmten Krankheiten, ist deine Nährstoffaufnahme unter Umständen eingeschränkt. Dies ist vor allem bei Erkrankungen, die den Stoffwechsel betreffen, der Fall. Dazu zählen etwa Probleme mit dem Darm, den Nieren oder der Schilddrüse.
    Aber auch Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, können eine Substitution mit Selen-Präparaten sinnvoll machen. In diesem Fall ist eine Einnahme aber unbedingt mit dem Arzt / der Ärztin abzuklären.

Selen-Tabletten: Was ist drin?

Leidest du unter einem Mangel an Selen, kannst du diesen neben einer Umstellung der Ernährung auch durch Selen-Tabletten ausgleichen. Diese Darreichung eines Nährstoffs in Tablettenform ist zwar altbewährt, doch die Wenigsten wissen, was in den kleinen Dingern eigentlich drin ist.

Schauen wir uns Selen-Tabletten also etwas genauer an.

Prinzipiell bestehen Tabletten neben Inhaltsstoffen, die den gewünschten Nährstoff enthalten, aus einer Reihe weiterer Substanzen. Diese werden benötigt, damit die Tablette ihre Form behält, besser verträglich ist, oder schlicht gut aussieht.

Die Inhaltsstoffe am Beispiel handelsüblicher Selen-Tabletten von tetesept, die es etwa bei dm zu kaufen gibt, sind unterteilt in Füll- und Farbstoff sowie Trenn- und Überzugsmittel:

Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, DL – alpha Tocopheryl – Acetat, Nicotinamid, L – Argininhydrochlorid, modifizierte Stärke

Farbstoff: Titandioxid

Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Talkum, Öl (pflanzlich)

Überzugsmittel: Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumselenit

Selen kaufen

Haben Selen-Kapseln die gleichen Inhaltsstoffe?

Vergleicht man die Selen-Tabletten von dm mit unseren Selen-Kapseln, gibt es einige Ähnlichkeiten. So kommt etwa die mikrokristalline Cellulose in beiden Produkten zum Einsatz, was nicht verwunderlich ist. Die Cellulose ist ein idealer Trägerstoff, weil sie nicht vom Körper aufgenommen wird.

Neben dem hoch verfügbaren Natriumselenit enthält unser Selen-Komplex eine weitere Selen-Verbindung: L-Selenomethionin. Eine selenhaltige Aminosäure, die durch ihre besonders hohe Bioverfügbarkeit fast vollständig im Dünndarm aufgenommen werden kann.

Die Inhaltsstoffe sind also nicht immer gleich. Doch Selen-Tabletten und Selen-Kapseln haben noch weitere Unterschiede – aber später mehr dazu.

Selen-Tabletten: Wirkung

Schauen wir uns zunächst an, wie genau Selen-Präparate in deinem Körper wirken.

Egal ob Tablette oder Kapsel: Die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Selen erfolgt über den Speisetrakt. Hierbei kommen einige der oben erwähnten Inhaltsstoffe zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass das Selen dorthin gelangt, wo es vom Körper aufgenommen werden kann: In den Darm.

Genauer gesagt, passiert das im Zwölffingerdarm und Blinddarm. Ist das Selen dann erstmal im Blut, wird es dort zu Selenwasserstoff reduziert. Daraus nimmt dein Körper dann das Selen und baut es in die für uns lebenswichtigen Selen-Proteine ein.

Diese brauchen wir unter anderem für:

  • die Erhaltung von Haaren und Nägeln
  • eine normale Funktion des Immunsystems
  • eine normale Schilddrüsenfunktion
  • den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Tabletten oder Kapseln: Der Unterschied erklärt

Wie oben schon erwähnt, kannst du Selen sowohl in Kapsel- als auch in Tablettenform kaufen. Doch was genau ist denn nun der Unterschied und wie findest du das richtige Selen-Produkt für dich?

Prinzipiell funktionieren beide Darreichungsformen ähnlich. Der Nährstoff kommt über deinen Verdauungstrakt ins Blut und wird dann vom Körper verwendet.

Der entscheidende Unterschied liegt im Transportmechanismus:

Während das Selen in Tablettenform der Verdauung im Magen ausgesetzt ist, wird es bei einer Kapsel von der Kapselhülle geschützt.

In der Regel lassen sich so bei der Herstellung von Kapseln auch mehrere Nährstoffe kombinieren, was bei einer Tablette nicht immer möglich ist. Um die Nährstoffe in der Tablette vor den Magensäften zu schützen, brauchen Tabletten nämlich ganz bestimmte Zutaten, die die enthaltenen Nährstoffe limitieren. Das führt auch dazu, dass Kapseln vom Magen oft besser vertragen werden als Tabletten.

Sind Kapseln also automatisch besser?

Das kommt auf das jeweilige Produkt an. Ein Manko bei Kapseln ist etwa, dass die schützende Kapselhülle oft aus tierischer Gelatine hergestellt wird. Lebst du vegan oder vegetarisch, solltest du also hier die Augen nach entsprechend vegan hergestellten Kapseln offenhalten. So findest du mit Sicherheit das richtige Produkt für dich.

Doch egal ob du nun zu Selen-Tabletten oder Selen-Kapseln greifst: Nahrungsergänzungsmittel sind ein effektives Werkzeug, einen Mangel im Körper auszugleichen.

Hast du also den Verdacht, nicht genügend von einem Nährstoff abzubekommen, kann dich dein Arzt oder deine Ärztin zu einer Supplementierung beraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert