Darum solltest du die Wirkung von Selen nicht unterschätzen

Darum solltest du die Wirkung von Selen nicht unterschätzen

Den meisten Menschen ist Selen nur aus dem Periodensystem im Chemieunterricht bekannt. Dabei kann das Element noch so viel mehr! So braucht es etwa auch unser Körper, um gesund zu bleiben. Wie genau Selen auf uns wirkt und wofür der Stoff gut ist, haben wir hier für dich zusammengefasst. Eins schonmal vorweg: Die Selen-Wirkung ist nicht zu unterschätzen.

Die Selen-Wirkung im Überblick

Selen, das in der Chemie zu den Halbmetallen gehört, ist ein für uns essenzielles Spurenelement. Das heißt, dass es unser Körper braucht, um richtig zu funktionieren und Selen nicht im Organismus hergestellt werden kann. So müssen wir es also regelmäßig über die Ernährung aufnehmen.

Da wir nur relativ wenig Selen brauchen (Frauen ~60µg und Männer ~70µg pro Tag), ist die Selen-Beschaffung über das Essen in der Regel kein Problem. Bei einer eingeschränkten Ernährung oder einer Erkrankung kann es jedoch trotzdem zu einem Mangel kommen. Die Lebensmittel mit hohem Selen-Gehalt sind außerdem überwiegend tierischen Ursprungs, wie etwa Leber, Fisch und Meeresfrüchte (Ausnahme: Kokos- und Paranuss). So ist es mitunter auch für vegan oder vegetarisch lebende Menschen schwierig, an das Spurenelement zu kommen.

Dabei kann eine Unterversorgung mit Selen durchaus problematisch sein. Aber warum ist das so?

Schauen wir uns an, welche Wirkung Selen auf den Körper hat und warum der Stoff so wichtig ist:

Positive Wirkung von Selen

Warum genau brauchen wir Selen?

  • Regulierung der Schilddrüse
    Eine ausreichende Versorgung mit Selen hilft dabei, die Schilddrüse gesund zu halten. Zudem ist der Stoff an der Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Triiodthyronin beteiligt.
  • Beitrag zu einer normalen Spermatogenese beim Mann
    Selen ist bei Männern an der Bildung von Spermien beteiligt, wodurch die Fruchtbarkeit abhängig ist.
  • Funktion des Immunsystems
    Auch das Immunsystem braucht Selen, um normal zu funktionieren. Ein Mangel kann etwa dazu führen, dass die zelluläre Immunantwort auf bestimmte Viren geschwächt wird.
  • Antioxidative Wirkung
    Selen hilft im Körper bei der Bindung freier Radikale und trägt so zum Schutz von Zellen bei.
  • normale Funktion des Nervensystems
    Ein Mangel an Selen kann etwa auch zu Muskel- und Nervenerkrankungen führen.

Negative Wirkung von Selen

Prinzipiell ist Selen toxisch. Obwohl wir das Spurenelement brauchen, damit unser Körper richtig funktioniert, kann es bei erhöhter Zufuhr zu einer Selenvergiftung kommen.

So kannst du eine mögliche Überdosis mit Selen erkennen:

  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Muskelschwäche und Durchfall
  • Hautläsionen
  • Neuropathie (Erkrankung des Nervensystems)

Das Einhalten der richtigen Dosis ist daher Pflicht, damit unser Körper von der Selen-Wirkung profitieren kann.

So wirkt Selen auf deine Psyche

Immer wieder liest man, dass Selen auch für unsere Psyche essenziell ist. So soll eine erhöhte Einnahme etwa zu besserer Laune oder Schutz vor Depressionen führen.

Ist da was dran?

Diese Frage hat sich auch eine Studie an mehr als 500 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Großbritannien gestellt, die 2006 in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht wurde. Das Resultat: Obwohl bei der getesteten Gruppe über eine längere Zeit ein deutlich erhöhter Selen-Spiegel gemessen wurde, konnten keine Auswirkungen auf die Stimmung festgestellt werden.

Selen kaufen

Ist damit die Behauptung, dass Selen eine positive Wirkung auf die Psyche hat also widerlegt?

Ja und nein. Denn auch wenn sich eine erhöhte Aufnahme von Selen nicht positiv auf die Stimmung auswirkt, so ist unser Gehirn doch in gewisser Weise von Selen abhängig. Man geht etwa davon aus, dass eine ausreichende Versorgung mit Selen nötig ist, damit eine normale Durchblutung des Gehirns gewährleistet ist.

Ebenso hilft Selen durch seine antioxidative Wirkung auch den Hirnzellen dabei, sich vor freien Radikalen zu schützen.

Doch auch hier wurde ein gegenteiliger Effekt bei zu hoher Dosierung beobachtet: Obwohl das Gehirn Selen braucht, um normal zu funktionieren, kann eine dauerhaft hohe Überdosierung unter Umständen zu Gedächtnisproblemen führen.

So wirkt Selen auf deine Haut

Wie bereits erwähnt, ist unser ganzer Körper von der Wirkung von Selen betroffen. Für die Haut spielen besonders zwei Eigenschaften des Spurenelements eine Rolle:

  • Die antioxidative Wirkung auf unsere Zellen
  • Die Unterstützung der normalen Funktion des Immunsystems

Die Wirkung von Selen auf unsere Zellen kann unserem Körper helfen, sich vor Schäden durch UV-Strahlung zu schützen. Ebenso brauchen die Hautzellen Selen, um besser gegen die Effekte der Zellalterung anzukämpfen.

Die Wirkung auf das Immunsystem sorgt hingegen dafür, dass unsere Haut im Stande ist, sich entsprechend gegen Entzündungen und Infektionen zu wehren. Neben anderen wichtigen Spurenelementen ist auch eine optimale Versorgung mit Selen der Schlüssel dazu.

Die Selen-Wirkung ist nicht zu unterschätzen

Fassen wir also nochmal das Wichtigste zusammen:

  • Unser Körper braucht Selen, um normal zu funktionieren
  • Wir müssen das Spurenelement über die Nahrung aufnehmen
  • Gehirn, Haut, Haare, Nerven, Zellen, Immunsystem: Der Stoff ist an zahlreichen Funktionen im Körper beteiligt
  • Eine zu hohe Dosis an Selen hat negative Auswirkungen

Sowohl zu wenig als auch zu viel Selen können dir das Leben schwer machen. Daher ist es umso wichtiger, dass du die eigene Selen-Aufnahme im Auge zu behältst. Leidest du an einer Krankheit, die die Aufnahme von Selen erschwert oder ernährst du dich zu einseitig, kann ein Selenmangel für etwaige Beschwerden verantwortlich sein.

Am besten kannst du das mit dem Arzt/ der Ärztin des Vertrauens abklären. Eine Messung des Selenspiegels im Blut wird in der Regel im Rahmen einer Vollblut-Untersuchung gemacht. Das kostet zwar etwas (~30 €), doch gerade bei Verdacht auf eine Mangelerscheinung ist es das wert. Eine Unterversorgung mit Selen lässt sich nämlich effektiv durch eine Umstellung der Ernährung oder Supplementation mit Selen-Kapseln ausgleichen.

Wie immer ist es daher wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Denn nur so kannst du ihm alles geben, was er zum Gesundsein braucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert