Das Wundermittel zur Mahlzeit? Das sind die Spermidin-Lebensmittel schlechthin

Das Wundermittel zur Mahlzeit Das sind die Spermidin-Lebensmittel schlechthin

Spermidin ist in jeder Zelle von uns enthalten. Trotzdem zeigen erste Forschungsergebnisse, dass es gesund sein könnte, auch Spermidin zusätzlich zuzuführen. Im Alter sinkt nämlich der Gehalt in den Zellen.

Spermidin gibt es natürlich mittels Nahrungsergänzungsmittel. Wie sieht es jedoch damit aus, den Nährstoff über die täglichen Mahlzeiten aufzunehmen? Auch das geht – ob als einzige Quelle oder zusätzlich.

Spermidin ist in einigen Lebensmitteln enthalten, die wir ohnehin schon täglich zu uns nehmen. Nüsse, Käse oder Pilze werden hier oft genannt. Welche Sorten sind es aber genau?

Tauchen wir in die Welt der Spermidin-haltigen Lebensmittel ein.

Die Top 3 Spermidin-Lebensmittel

Schon bei ausgewogener und bewusster Ernährung nimmst du 7 bis 15 mg Spermidin pro Tag zu dir. Das ist nicht viel, aber hält den Spermidin-Anteil in deinem Körper im Alter halbwegs stabil.

Allgemein sei hier darauf hingewiesen, dass der Spermidin-Gehalt schwierig zu messen ist und stark schwankt. Der Taschenrechner beim Essen hilft also leider nur wenig, um auf den geplanten Spermidin-Haushalt zu kommen.

Vor allem diese drei Spermidin-reichen Nahrungsmittel können dir dabei helfen, mehr vom gewünschten Nährstoff zu bekommen:

  • Weizenkeime (24,3-35,4 mg Spermidin pro 100 g)
  • Getrocknete Sojabohnen (20,8 mg Spermidin pro 100 g)
  • Gereifter Cheddar (19,9 mg Spermidin pro 100 g)

Nicht umsonst werden Spermidin-Supplemente aus Weizenkeimextrakt hergestellt. Das ist das Spermidin-Lebensmittel schlechthin. Sei es im Müsli oder in Keksen: Mit Weizenkeimen kannst du deinen Spermidin-Haushalt verbessern.

Du kannst deine Mahlzeiten aber auch mit anderen Lebensmitteln verfeinern. Gerade getrocknete Sojabohnen oder Cheddar werden hier oft vergessen. Sie sind noch immer weit besser als die meisten anderen Lebensmittel und können auch als Zutat in Rezepten funktionieren.

Dabei musst du aber darauf achten, dass diese Produkte auch andere Nährstoffe beinhalten und du das Gleichgewicht mit übermäßigem Verzehr nicht durcheinanderbringst.

Sojabohnen haben einen relativ hohen Eisengehalt und zu viel Eisen im Blut kann schwere Krankheiten hervorrufen. Eine Schädigung der Darmzellen oder im Extremfall auch eine Leberzirrhose sowie Diabetes sind hier mögliche Krankheiten. Im Zweifel hilft eine Blutuntersuchung bei deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt.

Cheddar ist hingegen fett (32 %) und enthält ebenso viel Eisen. Dazu kommen jedoch auch wichtige Nährstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium dazu.

Wie du siehst, haben Lebensmittel also immer gleich eine ganze Bandbreite an Nährstoffen und gezielt ist es dann schon schwieriger. Nur mit diesen 3 Lebensmitteln kommst du deswegen nicht weit.

Blicken wir auf den Snack zwischendurch: Nüsse.

Spermidin kaufen

Gibt es die Spermidin-Nüsse zum Auffüllen deines Haushalts?

Nüsse sind in Maßen gesund – soviel ist bekannt. Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe und auch Spermidin. Sie werden deswegen auch gerne als Superfood bezeichnet.

Der Spermidin-Gehalt von Nüssen hält sich jedoch in Grenzen. Die fünf Nusssorten mit dem höchsten Gehalt sind:

  • Haselnüsse (2,1 mg Spermidin pro 100 g)
  • Erdnüsse (1,6 mg Spermidin pro 100 g)
  • Pistazien (1,1 mg Spermidin pro 100 g)
  • Mandeln (0,6 mg Spermidin pro 100 g)
  • Cashew-Kerne (0,5 mg Spermidin pro 100 g)

Du siehst also, dass Nüsse zwar gesund für zwischendurch sind, aber im Verhältnis zu den drei reichhaltigsten Spermidin-Lieferanten nicht mithalten können. Nüsse allein reichen deswegen nicht aus, um deinen Spermidin-Haushalt zu verbessern.

Bei Spermidin in Käsesorten heißt es auf Reife und Fettgehalt aufpassen

Cheddar ist vielversprechend und enthält viel vom Nährstoff. Andere Käsesorten kommen hier jedoch nicht mit. Das ist nicht verwunderlich, denn Kuhmilch und Joghurt enthält nur Spuren von Spermidin.

Wenn Käse der Spermidin-Lieferant der Wahl sein soll – oder einer unter mehreren – soll es immer gereifter Käse sein. Während reifer Cheddar eine überragende Quelle ist, hat frischer Cheddar nicht einmal 1 % des Spermidin-Anteils dessen.

Je reifer der Käse ist, desto mehr Polyamine enthält er. Genau so eines ist Spermidin.

Reifer Käse hat laut Analysen aus 2011 im Schnitt 10 mg Spermidin pro 100 g Lebensmittel. Wissenschaftler aus Graz attestieren deswegen dem gereiften Käse eine gute Wirkung für das Herz, weisen jedoch auch auf den hohen Fettgehalt hin. Hier ist Masse nicht unbedingt besser als Klasse – genauer gesagt Reifegrad.

Wer auf die Linie und die Gesundheit achtet, soll deswegen laut Medizinern nicht mehr als 30 Gramm Käse pro Mahlzeit zu sich nehmen.

Eine genaue Aufstellung zum Spermidin-Anteil in den einzelnen Käsesorten gibt es leider nicht. Empfohlene Käsesorten sind aber die besonders gereiften wie gereifter Cheddar, Brie oder Parmesan.

Was hat es mit der Spermidin-Bombe Pilze auf sich?

Man liest sie immer wieder: Pilze sind „Booster“ oder „Bomben“, was Nährstoffe wie auch Spermidin angelangt.

Allgemein heißt es: Pilze sind gesund. Spermidin enthalten sie jedoch nur in geringen Mengen. Im Mittelwert sind das 8,9 mg Spermidin pro 100 g Pilze. Untersucht wurden dabei Shiitake, Austernpilze, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge (im Süden auch Eierschwammerl genannt) oder Steinpilze.

In roher Form hätten sie noch über das doppelte an Spermidin. Einzig schonend getrocknete Shiitake-Pilze, die dann maximal auf 30 Grad erwähnt wurden, können somit als „Spermidin-Bombe“ bezeichnet werden.

Der Clou liegt aber an der Mengenangabe. Während man Käse und Nüsse wegen des Fettgehalts nur in Maßen essen kann, darf es auch einmal pro Person 100 g Pilze im Hauptgericht sein. Gerade diese Menge macht sie somit zu einem ausgezeichneten Spermidin-Lieferanten.

Können die Spermidin-Lebensmittel mit Nahrungsergänzungsmittel mithalten?

Verglichen mit einer üblichen Tagesdosis an Spermidin in Nahrungsergänzungsmitteln (2 mg) können Lebensmittel mithalten. Gerade die Konzentration ist es aber, wo sie nicht herankommen.

Da noch nicht ganz erforscht ist, wie viel tatsächlich benötigt wird, kann hier aber auch nicht gesagt werden, ob nicht eine Kombination aus beidem besser wäre.

Erste Studienergebnisse deuten zumindest darauf hin. Sie untersuchen nämlich meist eine Supplementation zur gesunden Ernährung.

Wer auf Lieferdienste setzt, kann sich die Zutaten meist nicht aussuchen. Gerade Menschen, die an Unverträglichkeiten z. B. gegen Cheddar oder Abneigung gegen Müsli mit Weizenkeimen leiden, haben ohnehin Probleme rein über Lebensmittel an Spermidin zu kommen. Es muss dir auch noch schmecken.

Alles zusammen heißt es also ausgewogen ernähren. Zu viel Käse kann dir anderweitig Probleme machen. Die Mischung macht’s: Pilze, Käse, Weizenkeime, Sojabohnen oder der gute Snack mit Nüssen. All diese an Spermidin reichen Nahrungsmittel helfen dir dabei, deinen Körper da hinzubringen, wo du ihn haben möchtest.

2 Idee über “Das Wundermittel zur Mahlzeit? Das sind die Spermidin-Lebensmittel schlechthin

  1. Timo sagt:

    Danke für die ausführliche Auflistung der Lebensmittel. Ich werde versuchen einige davon in meine tägliche Ernährung einzubauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert