Der Zusammenhang zwischen Vitamin B12 und Konzentration

Der Zusammenhang zwischen Vitamin B12 und Konzentration

Iss mehr Fisch, der ist gut fürs Gehirn. Diesen Rat hörst du sicher nicht zum ersten Mal. Neben anderen wichtigen Nährstoffen genießt vor allem Vitamin B12 den Ruf, die grauen Zellen fit zu halten. Ist da was dran oder stellt sich der Ernährungstipp als Mythos heraus? Ob und wie Vitamin B12 deiner Konzentration hilft, erfährst du hier.

Vitamin B12 ist eigentlich eine ganze Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannte Vitamin-B12-Gruppe. Jede Verbindung stellt eine andere Speicherform von Vitamin B12 dar und hat andere Eigenschaften.

Welche B12-Verbindungen brauchst du?

Experten raten meist zu den bioaktiven und natürlichen Formen des Vitamin B12. Das sind:

  • Methylcobalamin
  • Adenosylcobalamin
  • Und Hydroxocobalamin

Wir nehmen B12 grundsätzlich über die Ernährung auf. Besonders Fleisch und Fisch stehen ganz oben auf der Liste der Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin B12 Gehalt.

Ernährst du dich vegan, sieht es mit der B12-Versorgung allerdings düster aus: Pflanzliche Nahrung enthält nämlich laut aktuellem Forschungsstand zu wenig Vitamin B12 für den menschlichen Bedarf.

Du lebst fleischlos oder leidest unter einer Krankheit, die die Aufnahme des Vitamins verringert? Keine Sorge. Dieser Mangel kann in der Regel problemlos durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden.

Im Körper ist das Vitamin übrigens für viele Prozesse wichtig. Dazu gehören zum Beispiel die Blutbildung, Zellteilung und die Funktion des Nervensystems.

Hat B12 daher auch einen Einfluss auf die Gehirnleistung? Schauen wir uns das genauer an.

Hilft Vitamin B12 deiner Konzentration?

Fakt ist: Du brauchst Vitamin B12, damit dein Körper richtig funktioniert. 

Unser Organismus ist zwar sehr gut darin, das Vitamin zu speichern, dennoch kann es unter Umständen zu einem Mangel kommen. Besonders gefährdet dafür bist du etwa, wenn Fleisch nicht auf deinem Speiseplan steht.

Ein weiterer Fakt ist: Abnehmende Gehirnleistung, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche können auf einen Mangel an Vitamin B12 hinweisen. 

Hast du also zu wenig Vitamin B12 im Körper, kann sich das auch auf deine Konzentration auswirken. Gerade bei älteren Menschen kann ein Mangel sogar den mentalen Abbau beschleunigen. Auch andere neurologische Störungen sind möglich.

Aber nicht nur ältere Menschen sind gefährdet. Eine nationale Ernährungsstudie aus dem Jahr 2008 hat etwa ergeben, dass vergleichsweise viele Frauen mit Vitamin-B12 unterversorgt sind.

Aber wie genau erkennst du jetzt einen Vitamin-B12-Mangel?

So erkennst du einen Vitamin-B12-Mangel

Wenn du denkst, dass du an einem Vitamin-B12-Mangel leidest, kann dir dein Arzt oder deine Ärztin weiterhelfen. Es gibt bestimmte Untersuchungen, mit denen sich der B12-Spiegel im Körper messen lässt.

In erster Linie macht sich ein B12-Mangel daran bemerkbar, dass du zu wenig rote Blutkörperchen hast. Neigst du also zu Blutarmut, könnte das an deiner B12-Konzentration im Körper liegen.

Weitere gängige Symptome sind:

  • Haarausfall
  • Muskelschwäche
  • Probleme mit den Augen
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
  • Anfälligkeit für Allergien

Sollten dir diese Probleme bekannt vorkommen, ist eine Untersuchung beim Hausarzt, bzw. bei der Hausärztin der nächste Schritt.

Neben falscher Ernährung sind die häufigsten Ursachen für einen Vitamin-B12-Mangel übrigens Störungen in der Aufnahme bestimmter Stoffe. Diese können zum Beispiel von Darmerkrankungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten verursacht werden.

Möchtest du einen Mangel gezielt durch die Ernährung ausgleichen, gibt es einige Lebensmittel, die randvoll mit Vitamin B12 sind.

Vitamin B12 kaufen

Für Vitamin B12 solltest du zu diesen Lebensmitteln greifen

Damit du deine Konzentration zurückbekommst und einen Vitamin-B12-Mangel effektiv ausgleichen kannst, sollten vor allem Innereien auf deinem Teller landen.

Die B12-Bomben schlechthin finden sich schließlich alle in dieser Kategorie wieder:

  • Rinderleber (65 µg/100 g)
  • Kalbsleber (60 µg/100 g)
  • Schweineleber (40 µg/100 g)
  • Kalbsniere (25 µg/100 g)
  • Hühnerleber (20 µg/100 g)
  • Schweineniere (15 µg/100 g)

Stehst du allerdings nicht besonders auf Innereien, gibt es eine gesunde Alternative: Der anfangs erwähnte Fisch. Besonders hoch ist die Vitamin-B12-Konzentration bei:

  • Austern (14,6 µg/100 g)
  • Hering (11 µg/100 g)
  • Makrele (9 µg/100 g)
  • Thunfisch (4,3 µg/100 g)
  • Lachs (2,9 µg/100 g)

Moment mal, 100g Lachs haben nur 2,9 µg Vitamin B12? Das ist doch gar nichts!

Auf den ersten Blick ist die Menge tatsächlich nicht besonders hoch. Bedenke allerdings, dass der Tagesbedarf an dem Vitamin bei nur etwa 4 µg liegt.

Diese anderen Vitamine sind gut für deine Konzentration und dein Gedächtnis

Aber nicht nur Vitamin B12 ist wichtig für Gehirn und Konzentration. Auch andere Vitamine helfen deinem Köpfchen auf die Sprünge:

Besonders die Vitamine A, C, E und K sind neben B12 wichtig für den Erhalt deiner Gehirnleistung.

Achte also besonders auf eine abwechslungsreiche und vitaminhaltige Ernährung, um deinem Körper nicht die Grundlage für wichtige Gehirnleistungen wie Gedächtnis und Konzentration zu nehmen.

Gemüse, Früchte, Nüsse und vor allem auch Fleisch und Fisch sollten also auf deinem Speiseplan stehen.

Greifst du bei einem Mangel zu Supplementen, kann dir die Mühe ersparen. Aber welche Methode ist besser?

Nahrungsergänzung, Tabletten oder doch die gute alte Ernährung? Was hilft deiner Konzentration wirklich?

Um deine Konzentration zu erhalten, ist es besonders wichtig, dass dein Körper alle Nährstoffe bekommt, die er braucht. Ob das durch die Ernährung oder Supplemente geschieht, ist im Endeffekt egal.

Unter bestimmten Situationen hat die Versorgung über Nahrungsergänzungsmittel jedoch einen entscheidenden Vorteil. Die Dosis des enthaltenen Vitamin B12 kann bei Kapseln nämlich deutlich höher sein als beim Essen.

So ist es möglich, dem Körper bei schweren Mängeln einen Vitamin-Boost zu geben, um die Konzentration von B12 wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Der Organismus kann sich so schneller von den Folgen eines Mangels erholen.

Im Zweifelsfall solltest du aber bei den oben erwähnten Symptomen oder einem Verdacht auf einen Vitaminmangel auf ärztlichen Rat setzen. Deine Gesundheit wird’s dir danken.

2 Idee über “Der Zusammenhang zwischen Vitamin B12 und Konzentration

  1. Jutta Dippe sagt:

    Moin,
    warum habt ihr bei dem B12 Mangel nicht hingewiesen, dass er auch durch zu viel Alkoholkonsum bedingt sein kann?

    Beste Grüße, Jutta

    • MIND FAVOUR sagt:

      Hallo Frau Dippe,
      vielen Dank für den Hinweis. Das stimmmt natürlich – Alkoholkonsum führt jedoch nicht nur zu einem B12 Mangel, sondern zu vielen Nährstoff- und Mineralstoffmängeln.

      VG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert