Die komplexe Vitamin C Wirkung erklärt

Die-komplexe-Vitamin-C-Wirkung-erklärt

Angefangen von einer normalen Funktion des Immunsystems bis hin zur Produktion von Kollagen für die Haut: Vitamin C kommt im Körper für eine Menge Aufgaben zum Einsatz. Kein Wunder also, dass nur die wenigsten um die komplexe Vitamin C Wirkung Bescheid wissen.

Allgemein bekannt ist meist lediglich, dass wir das Vitamin über die Nahrung aufnehmen müssen und dass unser Immunsystem es auf irgendeine Weise braucht.

Was genau bei der Aufnahme im Körper geschieht und was die Ascorbinsäure, wie Vitamin C auch genannt wird, im Organismus macht, ist oft unbekannt.

Um das zu ändern, findest du in diesem Artikel alle Infos rund um die vielseitige Wirkung von Vitamin C.

Doch bevor wir uns der Wirkung genauer widmen: Was versteht man überhaupt unter Vitamin C? Welche Prozesse brauchen es und wie viel solltest du täglich einnehmen?

Wofür brauchen wir Vitamin C?

Pure Ascorbinsäure sieht aus wie kristallenes farb- und geruchloses Pulver. Normalerweise nimmst du sie allerdings in so geringen Dosen auf, dass du das Vitamin C als solches nicht zu Gesicht bekommst.

Bei Männern reichen schon um die 110 Milligramm, bei Frauen 95 Milligramm, um den Tagesbedarf an Vitamin C zu decken. Das klingt erst nach einer sehr geringen Menge, doch sieht man sich den Vitamin C Gehalt in Lebensmitteln an, wird schnell klar: Man sollte darauf achten, insbesondere Früchte und Gemüse, die reich an Vitamin C sind, in den Speiseplan aufzunehmen.

Eine mittelgroße Orange hat etwa vergleichsweise viel Vitamin C und kommt auf lediglich ~80 mg Ascorbinsäure. Also nicht genug für den Tagesbedarf.

Obwohl bestimmte andere Lebensmittel über deutlich mehr von dem Nährstoff verfügen, kann es bei einseitiger Ernährung durchaus zu einer Unterversorgung und damit einem Vitamin C Mangel kommen.

Vor allem auf lange Sicht wird das zum Problem, denn Vitamin C ist Teil von einer Reihe lebenswichtiger Prozesse in unserem Organismus:

  • Vitamin C wirkt als Antioxidans und hilft, Zellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale zu schützen
  • Unser Immunsystem braucht unter anderem Vitamin C, um normal zu funktionieren
  • Ascorbinsäure unterstützt den Eisenstoffwechsel
  • Vitamin C wird gebraucht, um Bindegewebe für Haut und Knochen zu erzeugen

So funktioniert die Aufnahme

Ascorbinsäure, genauer gesagt L-Ascorbinsäure, wie man die organische Form von Vitamin C in der Chemie nennt, findet man hauptsächlich in Obst und Gemüse.

Über eine Orange kommen wir zum Beispiel meist durch das essbare Fruchtfleisch oder den Saft an das Vitamin. Fun fact am Rande: Die Schale einer Orange hat sogar mehr Vitamin C als die Frucht selbst, landet allerdings meist im Müll.

Schauen wir uns an, was genau während der Aufnahme von Ascorbinsäure über die Ernährung passiert.

Wie nehmen wir Vitamin C auf?

Nach dem Zerkauen gelangt die Orange zuerst in den Magen und dann in den weiteren Verdauungstrakt. Vor allem im Dünndarm gelangt die Ascorbinsäure dann über die Membranen der Darmwand in den Stoffwechsel.

Danach kommt die Ascorbinsäure ins Blutplasma sowie in die inneren Organe. Besonders in der Nebennierenrinde und Leber wird das Vitamin C gespeichert, wobei diese Speicher mit etwa 3 Gramm relativ begrenzt sind. So sind wir darauf angewiesen, kontinuierlich Vitamin C aus der Ernährung aufzunehmen.

Auf Zellebene entfaltet die Ascorbinsäure dann ihre volle Wirkung.

Vitamin C kaufen

Die Wirkung erklärt: Das passiert im Körper

Im Körper wirkt Vitamin C als wichtiges Antioxidans. Das sind Stoffe, die auf molekularer Ebene Elektronen an besonders reaktionsfreudige Sauerstoffatome (freie Radikale) abgeben und so für uns schädliche Kettenreaktionen verhindern.

Diese antioxidativen Eigenschaften sind es auch, warum unser Immunsystem Vitamin C braucht, um zu funktionieren. Hier spielt der Stoff sowohl bei der Produktion von Antikörpern wie auch bei der zellulären Immunabwehr eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus ist Vitamin C aufgrund seiner Wirkung als Radikalfänger auch an verschiedenen Entgiftungsreaktionen beteiligt.

Doch damit nicht genug: Wie oben erwähnt, brauchen wir Vitamin C auch für die Produktion von Bindegewebe. Genauer gesagt wird die Ascorbinsäure als Cofaktor bei der Biosynthese von Kollagen verwendet. Kollagen ist ein wichtiges Strukturprotein, das im ganzen Körper bei der Bildung von neuem Gewebe mithilft.

Aufgrund dieser Wirkung kann es bei einem Mangel an Vitamin C zu Störungen bei der Wundheilung kommen.

Neben der Biosynthese von Kollagen, ist Vitamin C übrigens unter anderem auch bei der Bildung von Folsäure, Aminosäure und Steroiden beteiligt.

Was den Eisenstoffwechsel angeht, so kann Vitamin C die Wirkung von Phytaten und Tanninen abschwächen. Diese Stoffe, die wir etwa aus Soja- und Getreideprodukten sowie Tee und Kaffee zu uns nehmen, hemmen die Absorption von Eisen im Körper. Vitamin C wirkt dem entgegen und kann so den Eisenstoffwechsel ankurbeln.

Wie du siehst, sind die Aufgaben von Vitamin C also extrem vielfältig. Wissenschaftlich sind dabei noch nicht alle Zusammenhänge rund um die Wirkung von Vitamin C vollständig geklärt.

Das führt dazu, dass manche Effekte des Vitamins umstritten sind.

Ist die Wirkung von Vitamin C wirklich umstritten?

Das Decken des Vitamin C Bedarfs gilt gerade in Europa als Synonym für Gesundheit. Doch stimmt das wirklich immer?

Vor allem in der Grippezeit mehren sich etwa Werbungen, die zur Behandlung von Erkältungen mit Vitamin C aufrufen.

Ob das etwas bringt, ist tatsächlich umstritten: Die Wirkung von Ascorbinsäure gegen grippale Infekte ist wissenschaftlich nicht erwiesen.

Das Vitamin ist wichtig, damit unser Immunsystem überhaupt normal funktioniert. Bei einem bestehenden grippalen Infekt ist die Wirkung einer Behandlung mit Vitamin C aber fraglich.

Darüber hinaus werden immer wieder Therapien mit sogenannten Megadosierungen von mehreren tausend Milligramm Vitamin C pro Tag beworben, die vorbeugend gegen eine Vielzahl von Krankheiten und sogar zur Bekämpfung von Krebs helfen sollen.

Ein gesundheitlicher Nutzen solch hoher Dosierungen bei pauschaler Anwendung wurde jedoch nicht wissenschaftlich bestätigt.

Unter bestimmten Umständen kann eine Behandlung mit extrem hohen Vitamindosierungen Sinn machen, allerdings sollte diese immer von einer Ärztin oder einem Arzt angeordnet sein.

Das Thema Vitamin C ist also durchaus umstritten.

Trotz alledem steht jedoch außer Frage, dass Ascorbinsäure für uns Menschen ein lebenswichtiger Nährstoff ist, ohne den zahlreiche Prozesse in unserem Körper nicht funktionieren würden.

Um rundum gesund zu sein, ist ein Decken des körpereigenen Vitaminbedarfs daher unerlässlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert