Curcumin kaufen: Das solltest du vorher unbedingt wissen

Curcumin kaufen Das solltest du vorher unbedingt wissen

Deine Freundin hat dir beim letzten Treffen gesagt, dass du Curcumin kaufen sollst? Wahrscheinlich nicht zu Unrecht, denn Curcumin ist mehr als eine Modeerscheinung. Auch zahlreiche Experten raten zur Einnahme und in der asiatischen Medizin kommt es bereits seit mehreren Tausend Jahren zum Einsatz.

Gerade als Nahrungsergänzungsmittel ist Curcumin daher hochbegehrt. Vom Gewürz bis zur Kapsel hast du beim Kauf die Qual der Wahl, in welcher Form du Curcumin erwirbst.

Bevor du dich aber entscheidest, Curcumin zu kaufen, solltest du etwas wissen:

  • In seiner natürlichen Form und als herkömmliches Nahrungsergänzungsmittel ist Curcumin nicht für alle Menschen gleich gut verträglich.
  • Um die Wirksamkeit zu steigern, wird der Stoff oft mit Piperin (Extrakt aus schwarzem Pfeffer) vermengt, was unter Umständen zu negativen gesundheitlichen Folgen führt.

Warum das so ist und welches Curcumin du kaufen kannst, um das zu umgehen, findest du weiter unten im Text.

Curcumin kaufen

Zunächst: Ist es überhaupt ratsam, Curcumin zu kaufen?

Du überlegst, ob du Curcumin kaufen solltest? Hier findest du die wichtigsten Infos zur potenziellen positiven Wirkung.

Aber Moment, was heißt hier „potenziell“? Ist Curcumin etwa doch nicht das oft angepriesene Allheilmittel? Wissenschaftlich ist dazu wenig belegt – einige Studien sind umstritten.

Warum ist das so?

Der Stoff zeigt Wechselwirkungen zu einer Reihe anderer Substanzen, weshalb es als schwierig gilt, die genauen Effekte von Curcumin auf uns nachzuweisen.

Bei Tierversuchen beobachteten Wissenschaftler zwar durchaus positive Folgen für den Organismus, aussagekräftige Studien zur Wirkung von Curcumin auf den Menschen gibt es aber noch zu wenige.

Der menschliche Organismus unterscheidet sich teils stark von dem der getesteten Tiere. Deshalb  lassen sich noch keine genauen Schlüsse über die positiven Effekte ziehen.

Grundsätzlich gilt der Verzehr von Curcumin, in seiner pflanzlichen Form (als Bestandteil der Kurkuma-Pflanze) aber als unproblematisch, solange keine Allergie gegen das Lebensmittel vorliegt.

Ganz im Gegenteil geht man von einer Reihe positiver Effekte des Stoffes aus.

Curcumin soll unter anderem:

  • entzündungshemmend wirken
  • schmerzlindernd wirken
  • einen positiven Effekt auf den Magen-Darm-Trakt haben
  • die Verdauung und den Stoffwechsel anregen
  • das Immunsystem stärken
  • vorbeugend gegen bestimmte Krankheiten (u. A. auch Alzheimer oder Formen von Krebs) wirken
  • die Fettverbrennung im Körper anregen und so beim Abnehmen helfen
  • Blutdruck und Cholesterin senken
  • den Blutzuckerspiegel senken
  • die Produktion von Gallensäften anregen

Wie du siehst, ist Curcumin also doch für viele Menschen ein wahres Wundermittel und daher auch in der asiatischen Medizin beliebt.

Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann von der Universität Freiburg meint dazu in einem zum Thema Kurkuma veröffentlichten Artikel:
“Kurkuma ist eine jahrhundertealte Medizin zur Behandlung von altersbedingten Krankheiten, denn der Wirkstoff schützt die Körperzellen vor Alters-veränderungen.”

In Indien wird etwa Kurkuma als wichtiger Bestandteil von Curry-Gewürzmischungen, aber auch als Heilmittel verwendet. Darüber hinaus gilt die Wurzel immer noch in vielen Regionen als heilig. Die Anwendung seit bereits mehr als 4000 Jahren ist belegt!

Viele Menschen, die regelmäßig Curcumin zu sich nehmen, stimmen dem zu. Sie berichten in erster Linie über ein besseres Allgemeinbefinden sowie Abhilfe bei chronischen Erkrankungen oder Entzündungen.

Da die positiven Effekte nicht eindeutig wissenschaftlich nachgewiesen sind, musst du letztlich selbst entscheiden, ob sich das Kaufen von Curcumin (zum Beispiel als Nahrungsergänzungsmittel) lohnt.

Es spricht allerdings wenig gegen ein Ausprobieren: Schließlich weißt du selbst am besten, ob dir etwas guttut oder nicht.

Im Zweifelsfall kann dich auch dein Hausarzt zum Curcumin-Kaufen beraten.

Das Wichtigste in Kürze: Was ist Curcumin und wie bekommst du es?

Eigentlich ist Curcumin, wie du es kaufen kannst, nicht mehr als ein Farbstoff. Er kommt in der Natur ausschließlich in der Wurzel der Kurkuma-Pflanze vor und ist für ihre kräftige orange-gelbe Farbe verantwortlich.

Hast du die Wurzel schon einmal im Supermarkt gesehen? Wahrscheinlich hast du bemerkt, dass sie stark der Ingwerwurzel ähnelt. Tatsächlich stellt Kurkuma eine Unterfamilie der Ingwergewächse dar. Die beiden Pflanzen sind also eng miteinander verwandt.

Während auch Ingwer zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweist, kommt das Curcumin allerdings nur in der Kurkuma vor. Die Pflanze stammt aus Südasien und wird heute überwiegend in den tropischen Ländern kultiviert.

Die Kurkuma-Pflanzen, die man bei uns im Supermarkt kaufen kann, sind also ausschließlich importiert. Dennoch ist der Erwerb als Pflanze, die in verschiedenen Speisen zum Einsatz kommt, die wahrscheinlich gängigste Variante, auch das Curcumin zu kaufen.

In diesem Zusammenhang verwendet man Kurkuma meist als Gewürz zum Verfeinern von (hauptsächlich indischen) Gerichten. Als solches ist es ein unersetzbarer Bestandteil der gängigsten Currypulver. Ein besonders appetitlicher Nebeneffekt ist, dass das enthaltene Curcumin dem Essen eine ansprechende orange Farbe verleiht.

Der Verzehr der Wurzel wirkt vor allem anregend auf die Verdauung und steigert nachweislich die Produktion von Magensäften und der Gallensäure.

Der Griff zur Kurkuma am Gemüseregal und die anschließende kulinarische Verarbeitung ist zwar wahrscheinlich die schmackhafteste Art, an das begehrte Curcumin zu kommen – doch es gibt ein Problem:

Natürliches Curcumin hat eine äußerst geringe Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass der Stoff im Magen-Darm-Trakt nur in sehr geringem Maß vom menschlichen Organismus aufgenommen wird.

Selbst bei stark Kurkuma-haltiger Ernährung bekommt dein Körper daher nur relativ wenig Curcumin ab.

Eine effektivere Art, deinem Körper Curcumin zuzuführen, ist die Einnahme als Nahrungsergänzung. Wie oft in dem Bereich, gibt es hier beim Kaufen eine große und teils unübersichtliche Auswahl.

In dieser Form kannst du Curcumin kaufen

Nicht jede Form von Curcumin ist gleich empfehlenswert. Es folgt daher eine kleine Übersicht, um dich beim Kaufen von Curcumin zu beraten. So findest du sicher die für dich optimale Variante des goldgelben Wundermittels.

Curcumin-Pulver kaufen

Wie oben erwähnt, findet man Curcumin in der Natur lediglich in der Kurkuma Pflanze. Du kannst sie im Geschäft kaufen und zum Kochen oder Verfeinern von Speisen verwenden.

Kurkuma gibt es dabei entweder als ganze Knolle in der Wurzelform oder als getrocknetes Gewürzpulver.

Da Kurkuma auch ein maßgeblicher Bestandteil von Curry-Gewürzmischungen ist, sind diese auch ein Lieferant für Curcumin. Doch der enthaltene Anteil des wirkungsvollen Stoffes ist vergleichsweise gering. Halte daher beim Einkaufen eher die Augen nach reinem Kurkuma-Pulver auf!

Vorteile:

  • du verbindest die Einnahme von Curcumin direkt mit deiner Ernährung
  • Speisen mit Kurkuma sind in der Regel sehr schmackhaft

Nachteile:

  • aufgrund geringer Bioverfügbarkeit ist die Wirksamkeit von Curcumin aus dem Essen stark eingeschränkt
  • auch wenn viele Menschen gerne kochen: Es erfordert Zeit und Aufwand die Gerichte zuzubereiten

Curcumin-Kapseln kaufen

Als Nahrungsergänzungsmittel ist Curcumin überwiegend in Kapseln erhältlich, die du in der Apotheke oder im Internet kaufen kannst.

Die Bandbreite der Angebote reicht hier von in Kapseln abgefülltem, regulärem Kurkuma-Pulver, bis hin zu hochdosierten Curcumin-Extrakten.

Achte darauf, die Curcumin-Kapseln bei einem vertrauenswürdigen Hersteller zu kaufen. Gerade im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel werden Produkte oft aus dem Ausland importiert. Diese enthalten oft minderwertige Stoffe oder sind unter Umständen sogar gesundheitsgefährdend.

Ein Indikator für geprüfte Qualität ist beispielsweise, dass das Produkt aus Deutschland kommt.

Vorteile:

  • konzentriertes Curcumin in Kapseln einzunehmen, ermöglicht dir, eine weitaus höhere Dosis des Stoffes zu dir zu nehmen – ganz ohne aufwändiges Kochen
  • durch bestimmte Zusätze und Produktionsverfahren lässt sich die (sonst sehr geringe) Bioverfügbarkeit von Curcumin steigern – dein Körper nimmt den Stoff so besser auf

Nachteile:

  • die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln ist groß und einige Produkte wenig vertrauenswürdig
  • um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen werden oft Zusätze verwendet, sie sich negativ auf deine Gesundheit auswirken können

Curcumin als ätherisches Öl kaufen

Zur äußeren Anwendung ist Curcumin vor allem als ätherisches Kurkuma-Öl beliebt. Es findet beispielsweise bei Gelenkschmerzen oder Verspannungen Anwendung. Kaufen kann man das Öl in manchen Reformhäusern sowie natürlich über das Internet.

Vorteile:

  • das Öl wirkt belebend auf die Haut und hat einen angenehmen Duft
  • äußere Anwendung lässt wenig Nebenwirkungen zu (sofern keine Allergie besteht)

Nachteile:

  • die Wirksamkeit ätherischer Öle auf bestimmte Gebrechen ist umstritten
  • durch die äußere Anwendung kann Curcumin nicht seine volle Wirkung entfalten

Kann Curcumin als Pulver oder in Kapseln auch schädlich sein?

Kurkuma wirkt anregend auf die Verdauung. Manche Menschen reagieren auf das Gewürz dabei empfindlicher als andere, was beispielsweise zu Durchfall führen kann. Derartige Nebenwirkungen sind aber weitgehend selten und wenig bedenklich.

Kläre aber bei Problemen die Einnahme immer zusätzlich mit deinem Hausarzt ab.

Lediglich werdende Mütter sollten auf besonders hochdosierte Produkte besser verzichten, da es zur Curcumin-Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit schlicht noch keine aussagekräftigen Studienergebnisse gibt.

Weil Curcumin unter anderem auch stark anregend auf die Galle wirkt, solltest du bei Problemen, wie beispielsweise Gallensteinen ebenfalls kein konzentriertes Curcumin einnehmen, da die erhöhte Gallensaftproduktion unter Umständen eine Kolik auslösen kann.

Grundsätzlich ist Kurkuma und das darin enthaltene Curcumin aber kaum problematisch für unseren Körper.

Probleme bei der Einnahme von Curcumin als Nahrungsergänzungsmittel entstehen weniger durch das Curcumin selbst, als vielmehr durch andere beigesetzte Stoffe.

Wie bereits erwähnt, hat Curcumin eine sehr niedrige Bioverfügbarkeit.

Um das zu umgehen, kannst du natürlich einerseits einfach eine sehr große Menge Kurkuma essen. Auf lange Sicht gesehen, ist diese Art der Ernährung aber sicher nicht zielführend.

Weiters kann dieser Wert durch bestimmte Inhaltsstoffe gesteigert werden. Einer dieser Stoffe ist schwarzer Pfeffer. So ist die Bioverfügbarkeit des Curcumin in Currypulvern mit schwarzem Pfeffer beispielsweise höher als die von reinem Kurkuma-Pulver.

Das Problem bei Kapseln: Die konventionellen Stoffe zur Steigerung der Bioverfügbarkeit in kaufbaren Curcumin-Kapseln führen bei vielen Personen zu Unverträglichkeiten.

Darüber hinaus können schädliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten entstehen.

Achte beim Kaufen von Curcumin-Produkten daher besonders auf diesen Inhaltsstoff

Piperin oder Bioperin ist der Stoff in schwarzem Pfeffer, der für dessen Schärfe verantwortlich ist. Kombiniert mit Curcumin steigert es dessen Aufnahmerate im Darm.

Problematisch ist, dass viele Menschen auf Piperin mit Unverträglichkeiten im Magen-Darm-Bereich reagieren. Es kann zu Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall kommen.

Piperin wirkt, indem es die Funktion der Leber beeinträchtigt, den Körper an der Aufnahme bestimmter Stoffe zu hindern. Curcumin gelangt so leichter in den Organismus.

Allerdings kann diese Eigenschaft des Piperin auch negative Folgen für dich haben, wenn du zum Beispiel Medikamente einnimmst und deren Wirkung stören.

Achte also beim Kaufen von Curcumin-Kapseln genau auf die Inhaltsstoffe, denn es gibt hier eine Alternative!

Die Alternative beim Kaufen: Curcumin-Kapseln mit Mizellen 

Mizellen sind Moleküle, die unter anderem dabei helfen können, bestimmte Stoffe leichter über die Darmwände in den Körper zu bringen.

Eine noch relativ neue Formel bei der Herstellung von Curcumin-Kapseln kombiniert Curcumin mit diesen hochwirksamen Molekülen auf künstlicher Basis. Sie dienen als Transportvehikel des Stoffes und sorgen dafür, dass er effektiver in den Organismus übergeht.

Das Ergebnis ist ein Produkt mit der bis zu 185-fachen Bioverfügbarkeit von regulärem Curcumin und das ganz ohne das oft problematische Piperin oder Bioperin.

Die Mizell-Strategie ist daher eine moderne und revolutionäre Art, Curcumin aufzunehmen.

Alle Infos im Überblick

Zum Schluss noch einmal alles Wichtige zum Kauf von Curcumin im Überblick. So kannst auch du ohne Bedenken den wertvollen Stoff aus der Kurkuma-Wurzel nutzen:

  • Curcumin ist der Farbstoff der Kurkuma-Pflanze
  • diese wird seit Tausenden von Jahren für medizinische Zwecke genutzt und genießt in der asiatischen Medizin den Ruf eines Allheilmittels
  • Curcumin zum Verfeinern deiner Speisen kannst du als Bestandteil der Kurkuma-Wurzel oder des Kurkuma-, bzw. Curry-Pulvers kaufen – dieses wird vom Körper allerdings nur schwer aufgenommen
  • als Nahrungsergänzung wird Curcumin meist in Kapseln angeboten
  • einige Inhaltsstoffe dieser Kapseln können problematisch sein (Piperin/Bioperin)
  • achte auf einen vertrauenswürdigen Hersteller und greif am besten zu Produkten, die kein Piperin oder Bioperin enthalten
  • eine wirksame Alternative dazu sind Curcuma-Kapseln aus der neuartigen Mizellen-Formel
  • kläre Beschwerden oder Unverträglichkeiten immer mit deinem Hausarzt ab

Eine Idee zu “Curcumin kaufen: Das solltest du vorher unbedingt wissen

  1. crazy39 sagt:

    Warum kann man nur in der Apotheke oder im Internet Kurkuma Kapseln kaufen? Wenn die Wirkung doch so hoch gelobt wird, warum gibt es sie dann nicht überall wie dm oder so?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert