Wie Du Deine inneren Uhren für mehr Gesundheit in Einklang bringst

MIND-FAVOUR-Nahrungsergänzungsmittel-Wie-Du-Deine-inneren-Uhren-für-mehr-Gesundheit-in-Einklang-bringst-Blogartikel-Melatonin

Deine innere Uhr lässt Dich morgens wach werden und abends müde. Jeder kennt diese innere Uhr. Aber wusstest Du, dass wir nicht nur eine innere Uhr haben, sondern mehrere? Unser Körper verfügt über ein ganzes Netzwerk an inneren Uhren. Sie helfen uns durch den Alltag indem Sie uns z.B. tagsüber wachsam und zu den Mahlzeiten hungrig machen.

Für unsere Gesundheit und unsere innere Ruhe ist es wichtig die inneren Uhren synchron zu halten. Dr. Michael Sesma, Experte für zirkadiane Biologie (der Fachbereich, der sich mit diesem Phänomen beschäftigt) erklärt dazu: „Zirkadiane Rhythmen haben großen Einfluss auf unseren Körper. Sie beeinflussen fast jeden Teil unserer Physiologie. Aus diesem Grund ist es wichtig diese Rhythmen zu verstehen.“

Unsere natürlichen Tagesrhythmen sind von der Sonne vorgegeben. Unsere „Hauptuhr“ im Gehirn empfängt die Informationen von den Augen und koordiniert mit diesen Informationen alle weiteren Rhythmen in unserem Körper. Tagsüber sendet sie Signale an andere Hirnregionen, um Hormone zu bilden, die uns wach halten, die Herzfrequenz erhöhen und Energie liefern.

Am Abend, wenn weniger natürliches Licht in unser Auge gelangt, löst es die Produktion eines Hormons namens Melatonin aus. Melatonin lässt uns müde werden und hilft uns somit beim Einschlafen.

„Viele Funktionen und Aktivitäten unsere Körpers, wie aufwachen, schlafen, essen und sogar ins Badezimmer gehen, sind in diesem 24h-Rhythmus angelegt.“, erklärt Sesma.

Die „Voreinstellungen“ Deiner biologischen Uhr werden von bestimmten Genen vordefiniert. Diese Einstellungen können die Körpertemperatur, den Blutdruck, das aktuelle Aktivitätslevel, Körperschutzreaktionen, Fruchtbarkeit und die Stimmung der Gehirnfunktionen beeinflussen.

Sogar der Zeitpunkt von auftretenden Krankheiten kann mit der biologischen Uhr zusammenhängen. Zum Beispiel Herzinfarkte treten eher am frühen Morgen auf.

Die zirkadianen Rhythmen können ebenfalls unsere Essgewohnheiten, die Verdauung und unseren Stoffwechsel beeinflussen. Forscher fanden heraus, dass spätes Essen die Freisetzung von Melatonin stören kann und somit Schlafstörungen auftreten. Dies kann zu einem erhöhten Körperfettanteil führen, welcher häufig mit Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Diabetes in Zusammenhang steht.

Sogar bei Medikamenten, wie z.B. bei der Krebstherapie, kann die Tageszeit der Verabreichung Einfluss auf die Wirkung haben.

Unser modernes Leben beeinflusst unsere innere Uhr – meistens jedoch negativ.. „Unsere 24-7-Gesellschaft stellt eine wahre Herausforderung für unseren biologischen Rhythmus dar.“, sagt Sesma. „Unser modernes Leben schafft viele Situationen, die unsere natürlichen Rhythmen stören können. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen.“

Schichtarbeiter, die erst nach Sonnenuntergang zur Arbeit gehen, stehen im Widerspruch zu ihren inneren Uhren. Sie sind häufig müde bei der Arbeit und haben Probleme tagsüber zu schlafen. Studien zeigen, dass Schichtarbeiter ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, Verdauungsstörungen, Krebs und Despressionen haben. Jeder, der schon einmal durch mehrere Zeitzonen gereist ist, kennt dieses Phänomen als Jetlag.

„Derzeit arbeiten Forscher daran, unsere inneren Uhren mit allen Aspekten der Gesundheit in Einklang zu bringen – sogar mit der richtigen Tageszeit um bestimmte Körperteile zu operieren.“, sagt Sesma. Diese Studien können zu neuen Erkenntnissen führen, die zur Behandlung von Schlaflosigkeit bis Diabetes hilfreich sein können.

Fazit

Du siehst also, dass unsere inneren Uhren einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Aus diesem Grund solltest Du auf Deinen Körper hören und versuchen einen möglichst natürlichen Rhythmus beizubehalten.

Was denkt Ihr über unsere inneren Uhren? Sind eure im Einklang mit eurer Gesundheit? Schreibt es in die Kommentare!

 

Eine Idee zu “Wie Du Deine inneren Uhren für mehr Gesundheit in Einklang bringst

  1. Pingback: 10 Tipps für besseren Schlaf - MIND FAVOUR Nahrungsergänzungsmittel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert