Konzentrationsschwäche: 3 Tests, die du online ausprobieren kannst

Konzentrationsschwäche 3 Tests, die du online ausprobieren kannst

Bei Schülern nehmen Konzentrationsschwächen stark zu. Das zeigt eine Forsa Studie, welche die DAK-Gesundheit durchgeführt hat. Lehrer beklagen dort den Anstieg von Gesundheitsproblemen. Vor allem Stress verursacht diese Probleme – speziell die mediale Reizüberflutung. Aber auch Erwachsene sind betroffen. Denn Fakt ist: Die Reizüberflutung betrifft uns alle. Konzentrationsschwäche ist die Folge.

Aber wie wird eine Konzentrationsschwäche festgestellt und welche Tests gibt es, um selbstständig zu überprüfen, ob eine Konzentrationsschwäche vorliegt?

Die Diagnose

Die Diagnose einer Konzentrationsschwäche kann eine Vielzahl von Tests umfassen, da es sehr viele Ursachen gibt. Dein Arzt wird zuerst eine Anamnese erheben und deine Symptome besprechen. Dabei sind Fragen wie: „Wann haben Sie diese Erkrankung zum ersten Mal bemerkt?”, und „Wann ist Ihre Konzentrationsfähigkeit besser oder schlechter?“, gang und gäbe.

Dein Arzt wird möglicherweise auch Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter, die du einnimmst, daraufhin überprüfen, ob sie deine Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Dann stellt er oder sie die Diagnose stellen oder ordnet weitere Tests an.

Oft wird auch ein standardisierter Test gemacht, um eine Diagnose zu stellen. Weitere Untersuchungen sind:

  • Hör- und Sehtests
  • Bestimmung bestimmter Hormonkonzentrationen im Blut
  • EEG

Ressourcen für individuelle Tests

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit zu messen.

Qualitative und quantitative Tests unterscheiden sich. Bei den qualitativen Konzentrationstests kommen Kontrollfragen zum Einsatz. Quantitative Tests messen  eine direkte Reaktion der Teilnehmer. Du musst bei dem Test keine Fragen beantworten, sondern spielst beispielsweise ein Computerspiel, bei dem du dir bestimmte Dinge merken musst.

3 Konzentrationstests, die du sofort ausprobieren kannst

  1. mentalup

Mit mentalup kannst du deine Konzentration verbessern. Auf der Website findest du einige Suchbilder, die dir dabei helfen, deine Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung zu verbessern.

  1. VISMEM-PLAN

Mit dem Konzentrationstest VISMEN testest du deine Konzentration, Merkfähigkeit und deine Aufnahmefähigkeit. Ziel ist, dir eine bestimmte Abfolge an Ereignissen zu merken. Um den Test zu machen, benötigst du einen Account bei Cognifit.

  1. Konzentrationstest KONT-P

Mit dem KONT-P Test überprüfst und trainierst du dein Konzentrationsvermögen. Laut eigener Angabe überprüft der Test deine Leistung, Geschwindigkeit und Sorgfalt.

Tipps für bessere Konzentration

Die Tests dienen als einfaches Mittel, um deine Konzentrationsfähigkeit festzustellen. Das ist deine persönliche Ausgangsbasis. Willst du jetzt deine Konzentration steigern, kannst du auf Kreuzwort- und Zahlenrätsel zurückgreifen. Auch Koordinationsübungen sind ein Mittel, um deine Konzentration zu steigern. Mit passenden Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt du Geist und Körper für eine bessere Leistung. Hast du massive Probleme, dich zu konzentrieren? Dann suche einen Experten auf, der dir eine Diagnose stellt und dir weiterhilft.

Zusammenfassung

Konzentrationsschwäche kann jeden treffen. Hast du eine Verdacht, dass du davon betroffen bist, suche eine Arzt auf, der durch einen standardisierten Test und eine Anamnese feststellt, ob eine Konzentrationsschwäche vorliegt. Willst du selbst deine Konzentrationsfähigkeit testen? Nutze dafür die drei von uns beschriebenen Tests. Um einer Konzentrationsschwäche entgegenzuwirken, kannst du Kreuzwort- und Zahlenrätsel lösen oder Koordinationsübungen machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert