Selen? Check, ein Spurenelement, das essenziell für unseren Körper ist.
Schilddrüse? Check, eine Hormondrüse unterhalb unseres Kehlkopfs und ist für unseren Energiestoffwechsel extrem wichtig.
Hashimoto? Hier wird es kurz ein wenig schwieriger, aber damit ist der Pathologe und Chirurg Hakaru Hashimoto gemeint, der um 1912 das erste Mal von der heute nach ihm benannten Hashimoto-Thyreoiditis oder Hashimoto-Krankheit sprach. Das ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse (eine Thyreoiditis) führt.
Wir wissen also, was diese drei Schlagworte heißen. Aber was haben sie miteinander zu tun? Der Schlüssel ist Selen.
Deswegen auch die Leitfrage: Wie wirkt Selen auf die Schilddrüse? Schauen wir uns das an.
Selen für die Schilddrüse
Die Schilddrüse reichert besonders viel Selen an. Dort spielt das Schwermetall eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen. Thyroxin (T4) wird zu Triiodthyronin (T3) umgebaut und ist auch Bestandteil von Thyroxin-5‘-Diodinase (T5).
Dieser Umbau wird durch die Deiodasen hervorgerufen. Das sind wieder wiederum selenabhängige Enzyme.
Bei einem Selenmangel fehlt es an diesem T5, was wiederum benötigt wird, um T4 in T3 umzuwandeln. Somit bleibt mehr Thyroxin übrig, das aber beim Stoffwechsel weniger wirksam als Triiodthyronin ist.
Kurz: Fehlt der Schilddrüse Selen, funktioniert dein Stoffwechsel schlechter. Es kommt zur Hypothyreose – zur Schilddrüsenunterfunktion.
Außerdem werden bei der Produktion der Schilddrüsenhormone Sauerstoffradikale und Peroxide freigesetzt. Die kennst du wahrscheinlich unter dem etwas geläufigeren Begriff des oxidativen Stresses.
Bei normaler Versorgung wird dieser durch die selenhaltigen Peroxidasen neutralisiert. Leidest du hingegen an einem Selenmangel, fehlt es an diesen Enzymen. Es kann deswegen zur Schädigung der Zellen kommen. Die Wahrscheinlichkeit für Schilddrüsenkarzinome, also Schilddrüsenkrebs, steigt..
Bei Kindern kann diese Kettenreaktion anstatt einer Vergrößerung zur Atrophie der Schilddrüse führen. Sie verkleinert sich dabei bis zur Verkümmerung.
Insgesamt kann also gesagt werden, dass Selen zu einer normalen Schilddrüsenfunktion beiträgt.
Selen in der Schilddrüse und Hashimoto
Bei Hashimoto-Thyreoiditis merkst du vor allem folgende Symptome: Müdigkeit, Antriebslosigkeit und einen verlangsamten Stoffwechsel. Viele Menschen in Deutschland haben die Veranlagung für die Krankheit: Jeder Zehnte. Dabei betrifft es Frauen 8-Mal so häufig wie Männer.
Forscherinnen und Forscher denken, dass die Hashimoto-Krankheit ebenso eine mögliche Konsequenz von Selenmangel sein kann. Nimmt man Selen zu sich, werden Autoantikörper gegen das Enzym Thyreoperoxidase gebildet. Fehlt es an Selen, passiert das weniger.
Außerdem hat die Forschung derzeit erste Hinweise gefunden, dass bei Selenmangel Jodmangelstruma – eine Schilddrüsenschwellung, auch als Kropf bekannt – und auch Morbus Hashimoto öfter auftreten kann. Morbus Hashimoto ist ein weiterer Fachausdruck für die Hashimoto-Thyreoiditis. Du leidest dann also an einer Schilddrüsenunterfunktion.
Darüber hinaus hat man Indizien, dass Selen die Entzündungsreaktion abschwächt. Man weiß jedoch nicht allgemein, ob Selen vor der Erkrankung schützt oder ein Selenmangel sie tatsächlich fördert.
Es ist zusätzlich noch nicht genau bekannt, was zum Ausbruch der Krankheit führt. Es stehen gleich einige Auslöser zur Debatte:
- Familiäre Vorbelastung (häufige Schilddrüsenerkrankungen)
- Stress
- schwere Verläufe von Viruserkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber oder der Gürtelrose
- eine gestörte Funktion der Nebennierenrinde
- Umwelteinwirkungen von fremden Zellen (Mikrochimerismus)
- Polyzystische Ovarien
Außerdem steht zurzeit zur Diskussion, ob eine übermäßige Jodversorgung die Krankheit fördert. Sie kann zumindest durch sehr hohe Joddosen ausgelöst werden. Ob z. B. ein jodhaltiges Kontrastmittel dadurch der alleinige Auslöser sein kann, weiß man jedoch noch nicht.
Bei Jod kommt das Selen ins Spiel: Beide gemeinsam sind nötig, um die oben erwähnten Hormone T3 und T4 herzustellen.
Hier ist zusammenfassend zu sagen, dass Selen die Hashimoto-Krankheit nicht heilen kann, auch wenn manche positive Auswirkungen auf Teile der Krankheit festgestellt werden konnten. Ebenso weiß man noch nichts über die Langzeitwirkung von einer Selenbehandlung bei Hashimoto.
Es ist also derzeit eher fragwürdig, ob Selenpräparate gegen Hashimoto etwas bringen. Deswegen ist die Standardbehandlung für die Krankheit weiterhin die Einnahme von Schilddrüsenhormonen.
Trotzdem heißt es bei der Hashimoto-Krankheit, umso mehr auf den Selen-Spiegel zu achten. Da die Schilddrüse stark von dem Nährstoff abhängt, bedeutet ein Selenmangel oft eine Verschlimmerung der Hashimoto-Symptome. Es wird von Spezialistinnen und Spezialisten zwar nicht empfohlen, präventiv Selen zu nehmen, aber sie empfehlen einen Mangel unbedingt auszugleichen.
Selen kaufenMehr Selen für die Schilddrüse zum Abnehmen?
Es scheint offensichtlich zu sein: Die Schilddrüse steuert den Stoffwechsel, Selen regt die Schilddrüse an, dann muss doch mehr Selen zum Abnehmen führen!?
Nicht so ganz. Falls du den Verdacht hast, dass deine Schilddrüse nicht ausreichend funktioniert, sollte der erste Weg zu deiner Ärztin oder deinem Arzt sein. Wird dann eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, ist das sehr wahrscheinlich Grund für zu viel Gewicht.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist das Abnehmen dann gar nicht so leicht. Du benötigst dann unbedingt die ärztlich verschriebene Dosis an Schilddrüsenhormonen. Dann heißt es, Geduld zu haben.
Sind einmal die Energiereserven an den Problemzonen eingelagert, wehrt sich der Körper nämlich gegen einen Abbau. Früher hat er das auch zum Überleben gebraucht. Zu schnelle Gewichtsabnahme wird deswegen schnell mit einem Phänomen beantwortet, das wir alle schon gehört haben: der Jo-Jo-Effekt.
Insgesamt hilft also Selen bei der Schilddrüsenfunktion, aber zu viel bringt nicht unbedingt mehr und kann auch problematisch werden.
Selen für die Schilddrüse: Ja, aber gezielt
Selen wirkt auf die Schilddrüse. Selen hilft der Schilddrüse auch. Zu viel Selen ist aber genau das: zu viel.
Es heißt also auf den Selen-Spiegel achten und bei Verdacht durch einen Bluttest bei deiner Ärztin oder deinem Arzt nachsehen, ob ein Mangel besteht. Ist ein solcher diagnostiziert, musst du entweder deine Ernährung umstellen oder zu Supplementen greifen. Falls du dich vegan ernährst, ist es über die Ernährung leider recht schwer.
Falls du dich ständig schlapp fühlst und du dir die paar Kilos an den Problemzonen nicht erklären kannst, kann der Grund aber auch bei deiner Schilddrüse liegen. Auch in diesem Fall helfen Bluttests.
Selen hilft hier also in üblicher Dosis sehr wohl. Ein Wunderheilmittel ist es nicht. Trotzdem ist ein Mangel nicht zu unterschätzen, denn ohne Selen kann die Schilddrüse nicht richtig arbeiten.
>>> zu den beliebtesten Produkten
Das könnte Dich auch interessieren:
Methylsulfonylmethan (MSM) morgens oder abends einnehmen?
Mrz
Was genau ist Methylsulfonylmethan (MSM)?
Mrz
Wundermittel Rotwein? So kriegst du OPC vegan
2 Comments
Sep
Geht Q10 Vegan? Das solltest du bei Q10 als Veganer*in beachten
Aug
Welche Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und Veganerinnen geeignet sind
2 Comments
Aug
Vegane Vitamine? So bekommst du den Vitamin B Komplex vegan.
Aug
Diese Lebensmittel liefern dir vegan Vitamin C
Jul