Du suchst Tipps für mehr Konzentration? Das Wichtigste auf einen Blick

Du suchst Tipps für mehr Konzentration Das Wichtigste auf einen Blick

Konzentration ist im Alltagsleben superwichtig. Möchtest du sie gezielt verbessern, findest du dazu im Internet Tipps wie Sand am Meer. Der Grund für die Fülle an Ratschlägen ist schlicht, dass so viele Dinge auf unsere geistige Leistungsfähigkeit Einfluss nehmen. Das fängt bei der Ernährung an und hört beim richtigen Schlafrhythmus sowie genug Bewegung auf. Aber welche Tipps verhelfen dir wirklich zu mehr Konzentration?

Wir haben recherchiert und die besten für dich in drei Kategorien zusammengefasst:

  • Allgemeine Tipps für mehr Konzentration
  • Tipps für mehr Konzentration beim Lernen
  • Tipps und Übungen, wenn dir im Büro die Konzentration flöten geht.

Schauen wir uns aber zunächst an, auf welche Faktoren es bei dem Thema Aufmerksamkeit und geistige Leistungsfähigkeit überhaupt ankommt.

Wie bekommst du mehr Konzentration?

Konzentration ist die Fähigkeit deines Gehirns, die Aufmerksamkeit für eine gewisse Zeit auf eine bestimmte Tätigkeit zu fokussieren. Andere Sinneseindrücke rücken dabei in den Hintergrund und dein Gehirn geht in den Hochleistungs-Modus.

In erster Linie braucht das Energie. Das Gehirn bekommt sie hauptsächlich aus:

  • Zucker (Glukose) aus deiner Ernährung
  • Sauerstoffversorgung über die Durchblutung

Neben diesen Faktoren haben aber auch andere Dinge Einfluss auf die Konzentration. So hängt sie etwa auch von

  • deinem emotionalen und physischen Zustand,
  • deinem Schlaf
  • oder Umgebungsbedingungen ab.

Veränderst du einzelne Elemente auf dieser Liste, kann dir das auf kurze oder lange Sicht zu mehr Konzentration verhelfen.

Aber was hilft konkret? Schauen wir uns die besten Tipps für mehr Konzentration an.

Die besten Tipps für mehr Konzentration

Wie du siehst, ist das Thema rund um das Steigern von Konzentration ziemlich umfangreich. Aus diesem Grund haben wir die Tipps aufgeteilt.

Zuerst ein paar allgemeine Tipps für mehr Konzentration:

Allgemeine Tipps für mehr Konzentration

Hier geht es um Dinge, die dir im Alltag auf lange Sicht zu mehr Konzentration verhelfen.

Sie alle lassen sich mit diesem Rat zusammenfassen: Ändere deine Lebensweise.

Ok, zugegeben, die Lebensweise lässt sich nicht von heute auf morgen einfach so völlig umkrempeln. Das Ganze ist also leichter gesagt als getan. Aber denk dran: Je fitter und ausgeglichener du bist, desto mehr Leistung kann dein Gehirn erbringen. Und, ja, Konzentration gehört auch dazu.

Achte darauf:

  • Sorge für genug Bewegung und ausreichend Schlaf.
  • Vermeide Multitasking, bringe Struktur in deinen Alltag und versuche, bewusst an deine Aufgaben ranzugehen. Kurze Meditations-Sessions und Pläne für Deadlines sowie bestimmte Arbeiten wirken hier wahre Wunder!
  • Ernähre dich gesund. Wichtig für das Gehirn sind vor allem die richtigen Kohlenhydrate, Vitamin B und Omega-3-Fettsäuren (Stichwort: Vollkorn, Nüsse und Fisch).
  • Reduziere deine Laster. Das heißt: Weniger Alkohol, Zucker, Nikotin und Koffein.

Aber keine Sorge: Eine asketische Lebensweise ist zwar sicherlich gesund, aber du musst natürlich nicht auf alles verzichten. Versuche einfach, etwas mehr für deine Gesundheit zu tun und deine Laster einzuschränken.

Neben vielen anderen positiven Effekten bringt dir eine gesündere Lebensweise auch mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit.

Dein Körper wird’s dir danken!

Die besten Tipps für mehr Konzentration beim Lernen

Mehr Konzentration und Gedächtnisleistung sind gerade fürs Lernen besonders wichtig. Hier die besten Lifehacks für effizienteres Büffeln:

  • Isoliere dich von allen Ablenkungen! Handy aus, Tür zu, zieh den Internet-Stecker, wenn es sein muss – konzentriertes Arbeiten und lernen braucht Ruhe.
    Arbeitest du am Computer, kannst du dir zum Beispiel ein neues User-Konto fürs Arbeiten oder Lernen erstellen: Lösche alles vom Desktop, was du nicht brauchst und sperre im Browser alle Social-Media-Seiten und andere Verlockungen des Internets. So beugst du dem berüchtigten Prokrastinieren vor.
  • Frühaufsteher oder Nachtarbeiter? Höre auf deinen Körper! Du kennst das sicher: Über den Tag verteilt haben wir alle Zeiten, in den wir uns einfach besser konzentrieren können. Lernst du für einen Test zur richtigen Tageszeit, kannst du länger und effektiver lernen.
  • Nimm dir genug Zeit! Überfliegst du Texte nur schnell, wirst du sie ebenso schnell wieder vergessen. Durch mehrmaliges bewusstes langsames Lesen (und verstehen) kannst du Informationen besser in dein Langzeitgedächtnis einprägen.
  • Kaugummi kauen steigert kurzzeitig die Durchblutung deines Gehirns und damit auch deine Konzentration. Aber wusstest du, dass du dir auch einen Trick aus der Psychologie zunutze machen kannst?
    Kaust du nämlich immer während des Lernens Kaugummis, assoziierst du die gelernten Informationen nach einiger Zeit mit dem Kauen. Nimmst du dann auch zum Test einen Kaugummi mit, kann dir die Assoziation helfen, das Wissen wieder abzurufen.

Das kannst du im Büro tun, wenn du plötzlich keine Konzentration mehr hast

Bei einem achtstündigen Arbeitstag ist der ein oder andere Hänger vorprogrammiert. Das ist allerdings völlig normal. Schließlich kann unser Gehirn immer nur für wenige Stunden am Stück konzentriert arbeiten, bevor es sich wieder aufladen muss.

Verlierst du deinen Fokus während der Arbeit, gibt es allerdings ein paar effiziente (und unauffällige) Übungen, um die Verschnaufpausen für unsere grauen Zellen so kurz wie möglich zu halten.

Besonders wichtig ist auch hier wieder, dass du auf deinen Körper hörst. Merkst du, dass deine Konzentration in den Keller wandert, solltest du also am besten sofort Pause machen, anstatt weiterzuarbeiten, ohne wirklich voranzukommen.

Diese Übungen und Tipps sorgen dafür, dass dein Gehirn schon nach einer kurzen Pause wieder voll durchstartet:

  • Trinke ein paar Schluck Wasser und gehe kurz an die frische Luft. Dein Gehirn braucht die Versorgung mit Flüssigkeit und Sauerstoff. Optimal kannst du die Zeit vor der Tür mit ein paar Dehnungsübungen verbinden. So hast du nach der Pause wieder mehr Konzentration.
  • Massiere deine Ohren. Knete dazu beide Ohren von Ohrspitze bis Ohrläppchen mehrmals gut durch. Das steigert deine Durchblutung und stimuliert auch dein Gehirn. Für einen besseren Effekt kannst du die Massage mit einer Über-Kreuz-Übung verbinden. Massiere also das rechte Ohr mit der linken Hand und umgekehrt. So aktivierst du beide Gehirnhälften und gibst deinen grauen Zellen einen extra Boost.
  • Konzentriere dich kurz intensiv auf etwas. Du kannst beispielsweise gezielt für 3 Minuten dem Zeiger einer Wanduhr folgen oder deine Hand ganz bewusst öffnen und schließen. Auch langsames, bewusstes Zeichnen auf einem Blatt hilft. Damit lässt sich dein Gehirn gut wachrütteln.
  • Greife bei Snacks auf klassische „Gehirnnahrung“ zurück. Also Kohlenhydrate, getrocknete Früchte oder Nüsse. Traubenzucker solltest du eher vermeiden.
  • Wenn es möglich ist, kannst du während des Arbeitens aufstehen und im Stehen weiterarbeiten. Alternativ, einfach kurz aufstehen, ein paar Schritte herumgehen und dann weiterarbeiten. Am besten regelmäßig.

Mit diesen Tipps für mehr Konzentration kannst du dein Gehirn über den ganzen Tag auf Trab halten. Ergänzt du diese Übungen durch die richtige Ernährung und eine gesündere Lebensweise, steht deiner geistigen Höchstleistung nichts mehr im Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert