Vitamin C für die Haut? Zunächst klingt das nach einem gehaltlosen Kosmetik-Trend. Vitamin C kennt man ja schließlich eher als wichtigen Nährstoff für unser Immunsystem. Doch wie sieht es mit der Hautgesundheit aus?
Die Versprechen der Vitamin C Wirkung auf die Haut reichen von der simplen Hautpflege über die Behandlung von Akne bis hin zum effektiven Anti-Aging-Mittel und dem Schutz vor Hautkrebs.
Sind das alles leere Versprechungen oder steckt vielleicht doch mehr dahinter?
Die Antwort könnte überraschen, denn die Ascorbinsäure, auch bekannt als Vitamin C ist vielseitiger als man zunächst denkt.
Wir haben uns umgesehen und zusammengefasst, was genau Vitamin C für deine Haut leisten kann.
Schauen wir uns zuerst an, was mit dem Vitamin in der Haut passiert.
Wofür braucht die Haut überhaupt Vitamin C?
An einigen Behauptungen um die Vitamin C Wirkung auf die Haut scheint etwas dran zu sein.
Schaut man sich an, wie unsere Haut beschaffen ist, wird schnell klar, warum: Der Grund sind die Kollagene.
Das sind besondere Strukturproteine, die vor allem im Bindegewebe, also in Knochen, Sehnen und Bändern vorkommen. Außerdem bilden sie einen wichtigen Bestandteil unserer Haut. Genauer gesagt, kommen sie in allen drei Hautschichten, von der Oberhaut bis in die Unterhaut vor.
Kollagen ist dabei so zahlreich vertreten, dass es über 30% aller Proteine in unserem Körper ausmacht und damit das am häufigsten dort vorkommende Eiweiß ist.
In der Haut sorgen die Kollagenfasern durch ihre Zugfestigkeit für Struktur und Stabilität.
Zu Recht denkst du dir jetzt bestimmt: Das ist ja schön und gut, aber was hat das alles mit Vitamin C zu tun?
Die Antwort ist denkbar einfach: Vitamin C wird im Körper unter anderem für die Herstellung des Enzyms Prolyl-4-Hydroxylase gebraucht und das wird wiederum zur Synthese von Kollagen benötigt.
Ohne Vitamin C leidet also die Kollagenproduktion und damit auch unsere Haut.
Auch wenn Vitamin C Falten nicht wegzaubert, so hilft die ausreichende Versorgung mit dem Nährstoff zumindest beim Vorbeugen von Alterungserscheinungen der Haut.
Eine Studie deutscher und rumänischer Wissenschaftler aus dem Jahr 2015 liefert die Antwort. Sie kamen zum Schluss, dass das Auftragen einer Vitamin C Lösung über sechs Monate die Kollagenproduktion anregen kann. Dies führte zu einer dickeren Haut und damit weniger Faltenbildung.
Klare Haut durch Vitamin C – geht das?
Vitamin C ist also ebenso essentiell für die Gesundheit deiner Haut wie für die allgemeine Gesundheit.
Doch muss es dafür wirklich eine Gesichtscreme sein oder reicht die Einnahme von Vitamin C über die Ernährung aus?
Vitamin C, dass du über die Ernährung aufnimmst, gelangt über deinen Verdauungstrakt in den Körper und wird dann für unterschiedliche Bereiche eingesetzt. Ein Teil des Vitamin C kommt dabei auch deiner Haut zugute. Um die Wirkung der Ascorbinsäure in vollem Maße zu nutzen, kann aber auch eine äußere Anwendung Sinn machen.
Gerade bei der Behandlung von Hautentzündungen oder Akne scheint Vitamin C Potenzial zu haben.
Vitamin C kaufenVitamin C bei Akne
Obwohl großangelegte Studien zur Anwendung von Vitamin C bei Hautkrankheiten wie Akne noch fehlen, gibt es doch einige kleinere Studien, die vielversprechende Ergebnisse zeigten.
So zeigte etwa eine 12-wöchige Studie der University of Miami, dass die Mehrheit der Teilnehmer, die eine Vitamin C Creme benutzten, eine signifikante Verbesserung ihrer Akne-Beschwerden bemerkte.
Der Grund dafür wird in der entzündungshemmenden Wirkung der Ascorbinsäure vermutet: Eine Anwendung kann somit bei Rötungen und geschwollenen Stellen Linderung verschaffen.
Weitere Studien beschäftigten sich etwa mit der Wirkung von Vitamin C auf Akne-Narben und auch hier sind die Ergebnisse vielversprechend: Die Anregung der Kollagen-Produktion verbessert die Wundheilung der Haut, wodurch sich eine Verbesserung der Narben einstellen kann.
Schutz vor der Sonne
Unsere Haut ist wie kein anderes Organ dem Sonnenlicht ausgesetzt. Dies allein führt zu oxidativem Stress in den Hautzellen, der durch die Sonnenstrahlung ausgelöst wird. Genauer gesagt ist es die UV-Strahlung, die freie Radikale in der Haut entstehen lässt. Diese reaktiven Sauerstoffmoleküle können die Zellen auf viele Arten schädigen. Die möglichen Folgen reichen von Alterungserscheinungen bis hin zum Entstehen von Hautkrebs.
Neben den bereits erwähnten Effekten hilft Vitamin C auch beim Schutz vor diesen Prozessen. Dies geht auf die antioxidative Wirkung des Nährstoffs zurück:
Freie Radikale sind in der Regel extrem reaktionsfreudig, da ihnen auf molekularer Ebene Elektronen fehlen. Vitamin C (und andere Antioxidantien) geben Elektronen an die Radikale ab und können diese so neutralisieren.
Durch das, bereits erwähnte, Ankurbeln der Kollagenproduktion kann eine Vitamin C Creme auch die Heilung der Haut bei einem Sonnenbrand unterstützen.
Aber Achtung: Solch eine Creme ersetzt nicht den klassischen Sonnenschutz. Auch wenn die Ascorbinsäure einige negative Effekte der UV-Strahlung bekämpft, bist du nur mit einer Sonnencreme effektiv geschützt.
Verwendest du beides, solltest du außerdem beachten, die Vitamin C Creme vor der Sonnencreme aufzutragen, da sie sonst in ihrer Wirkung eingeschränkt wird.
Auf diese Vitamine solltest du bei der Hautpflege nicht verzichten
Wie du siehst, ist der Hype um Vitamin C in der Hautpflege also nicht unberechtigt. Der Nährstoff wirkt dabei auf zwei verschiedene Arten:
- Die Einnahme deckt den Vitamin C Bedarf deines Körpers und sorgt dafür, dass viele Prozesse so funktionieren, wie sie sollen. Angefangen vom Immunsystem über die Produktion von Kollagen bis hin zur Neutralisierung freier Radikale.
- Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass auch das Auftragen auf die Haut positive Effekte haben kann: Vitamin C bekämpft Entzündungen, unterstützt die Regeneration und hilft, Falten vorzubeugen.
Doch nicht nur Vitamin C kann dir bei der Hautpflege helfen. Auch andere Nährstoffe haben eine ähnliche Wirkung. Die Vitamine A und E sind etwa auch besonders gut dafür geeignet die Haut zu schützen und sie bei der Regeneration zu unterstützen.
Auch Zink kommt aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung immer wieder zur Behandlung von Akne oder Hautekzemen zum Einsatz.
Gesunde Haut ist als größtes Organ des menschlichen Körpers extrem wichtig für unsere Wohlbefinden. Achte daher darauf, dass sie alles bekommt, was sie braucht.
Bist du ausreichend mit essenziellen Nährstoffen versorgt, spiegelt sich das schließlich auch in deiner Haut wider.
>>> zu den beliebtesten Produkten
Das könnte Dich auch interessieren:
Methylsulfonylmethan (MSM) morgens oder abends einnehmen?
Mrz
Was genau ist Methylsulfonylmethan (MSM)?
Mrz
Wundermittel Rotwein? So kriegst du OPC vegan
2 Comments
Sep
Geht Q10 Vegan? Das solltest du bei Q10 als Veganer*in beachten
Aug
Welche Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und Veganerinnen geeignet sind
2 Comments
Aug
Vegane Vitamine? So bekommst du den Vitamin B Komplex vegan.
Aug
Diese Lebensmittel liefern dir vegan Vitamin C
Jul